|
 |
Open End Turbo Long Zertifikat auf EUR/CHF: Chance auf Erholung steigt - Zertifikateanalyse 08.06.2023
boerse-daily.de
Lauda-Königshofen (www.zertifikatecheck.de) - Maciej Gaj von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung ein Open End Turbo Long Zertifikat (ISIN DE000MD1PF41/ WKN MD1PF4) von Morgan Stanley auf den EUR/CHF-Wechselkurs vor.
Beim Währungspaar Euro zum Schweizer Franken (EUR/CHF) zeichne sich im Bereich einer mittelfristigen Unterstützung um 0,97 ein Trendwendeversuch ab, der dem Paar im laufenden Abwärtstrend kurzzeitig Luft verschaffen könnte. Aktuell stehe der Wert an der Schwelle zur Aktivierung eines kleineren Bodens, der im Erfolgsfall auf Sicht der nächsten Wochen weitere Gewinne eröffnen könnte.
Den letzten markanten Tiefpunkt habe das Paar EUR/CHF bei 0,9403 Ende September 2022 markiert, von dort aus habe das Währungspaar eine längere Erholungsbewegung bis Anfang dieses Jahres auf 1,0097 vollziehen können. Seitdem allerdings tendiere der Euro gegenüber dem Schweizer Franken wieder deutlich leichter und habe im Zuge dessen die Paritätsgrenze aufgeben müssen und sei hierbei bis Ende Mai auf 0,9671 zurückgefallen. Aber schon einige Tage vorher habe eine volatile Stabilisierungsphase im Bereich der mittelfristigen Unterstützung bestehend seit Oktober letzten Jahres begonnen und lasse die Hoffnungen auf eine untergeordnete Kehrtwende aufkommen.
Boden kurz vorm Abschluss
Um das kurzfristig favorisierte Aufwärtspotenzial in Richtung 0,9799 und darüber 0,9851 freizusetzen, bedürfe es Tagesschlusskurse mindestens oberhalb von 0,9762. Dieses Szenario könnte dann für den Aufbau von kurzzeitige Long-Positionen genutzt werden und würde eine ansehnliche Rendite einbringen können. Spätestens ab dem Niveau des 200-Tage-Durchschnitts bei 0,9876 sollten aber wieder größere Gewinnmitnahmen zwingend eingeplant werden. Ein Bruch der Verlaufstiefs aus 2015 bei 0,9651 dürfte allerdings größere Folgen nach sich ziehen, Verluste auf 0,9584 und darunter das Niveau von 0,9552 würden sich in diesem Fall ausbreiten können. Derzeit würden die Anzeichen auf einen Erholungsversuch hinweisen.
Fazit
In diesem Monat würden wieder die Notenbanken über die künftige Zinspolitik entscheiden und damit maßgeblichen Einfluss auf die Wertstellung ihrer Landeswährung nehmen. Sollte bis dahin jedoch das Paar EUR/CHF Tagesschlusskurse oberhalb von 0,9762 etablieren, käme denn noch ein Lauf an 0,9799 und darüber 0,9851 ins Spiel und könnte für ein Long-Investment genutzt werden. Als Anlagevehikel könnte hierzu dann beispielshalber das Open End Turbo Long Zertifikat von Morgan Stanley fungieren, die mögliche Renditechance bei vollständiger Umsetzung der Handelsidee betrage 65 Prozent. Ziele im Schein seien bei 2,48 und 3,02 Euro errechnet worden. Eine Verlustbegrenzung sollte vorläufig den Bereich des 50-Tage-Durchschnitts bei aktuell 0,9727 aufgrund der hohen Volatilität noch nicht überschreiten. Hieraus würde sich ein entsprechender Stopp-Kurs von 1,74 Euro ableiten. (08.06.2023/zc/a/a)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|