|
 |
Inline-Optionsschein auf SMA Solar Technology: Chance von 95,18 Prozent p.a.! Optionsscheineanalyse 24.01.2023
boerse-daily.de
Lauda-Königshofen (www.optionsscheinecheck.de) - Ingmar Königshofen von "boerse-daily.de" stellt in seiner aktuellen Veröffentlichung einen Inline-Optionsschein (ISIN DE000SQ7YWM3/ WKN SQ7YWM) der Société Générale auf die SMA Solar Technology-Aktie (ISIN DE000A0DJ6J9/ WKN A0DJ6J) vor.
Der Aktienkurs von SMA Solar sei durch einen im Jahr 2022 gebildeten Aufwärtstrend geprägt. Die Luft nach oben werde jedoch dünner, nachdem das erwartete KGV 2022 bei aktuell 107 liege. Eine Konsolidierung scheine trotz der angehobenen Gewinn-Prognose im Oktober 2022 immer wahrscheinlicher.
Als global führender Spezialist für Fotovoltaik-Systemtechnik schaffe SMA die Voraussetzungen für die dezentrale, digitale und erneuerbare Energieversorgung der näheren Zukunft. Die hohen Kosten von fossiler Energie aufgrund des Ukrainekrieges würden besonders in Europa den Ausbau von erneuerbarer Energie wie Fotovoltaik beschleunigen. Aus diesem Grund sei die Aktie von SMA-Solar einer der großen Gewinner des Jahres 2022. Sie habe in dieser Periode um gut 80 Prozent zulegen können. Der Vorstand der SMA Solar Technology AG habe am 27. Oktober 2022 die Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2022 angehoben. Die neue Prognose sehe ein operatives Ergebnis für das Geschäftsjahres 2022 von 60 Mio. Euro bis 75 Mio. Euro vor (vormals: 10 Mio. Euro bis 60 Mio. Euro). Als Gründe für die Prognoseanhebung nenne der Vorstand den weiterhin hohen Auftragseingang und eine sich sukzessive verbessernde Versorgung mit elektronischen Bauteilen.
Seit dem Jahr 2012 bewege sich der Kurs von SMA-Solar in einer von starken Zyklen geprägten Seitwärtsrange zwischen der oberen Begrenzung von 60 Euro und rund 14 Euro an der Untergrenze. Das partielle Hoch am 8. Januar 2021 am Level von 71,10 Euro habe diese Obergrenze kurz durchbrechen können, sei aber wieder von einem Kursrückgang bis zum 24. Februar 2022 abgelöst worden. Am 24. Februar 2022 - dem Beginn des russischen Einmarsches in die Ukraine - sei das partielle Tief am Level von 25,10 Euro markiert worden. Dieses Level sei der Ausgangspunkt einer Aufwärtssequenz bis zum gestrigen Schlusskurs bei 77,70 Euro gewesen. Dieser Kursanstieg sei trotz Aufwertung des operativen Ergebnisses am 27. Oktober für das Geschäftsjahres 2022 die Ursache dafür, dass die Aktie nicht mehr ganz billig sei. Für 2022 ergebe das erwartete KGV einen Wert von aktuell 107. Dies erhöhe die Wahrscheinlichkeit einer Konsolidierung oder der Bildung einer kleineren Seitwärtsrange.
Mit einem Inline-Optionsschein bezogen auf die Aktie von SMA-Solar-Technology könnten risikofreudige Anleger den maximalen Auszahlungsbetrag von 10,00 Euro erzielen, wenn sich der Aktienkurs bis einschließlich 16.06.2023 durchgehend innerhalb der für den Inline-Optionsschein maßgeblichen Spanne zwischen 50,00 Euro auf der Unterseite und 110,00 Euro auf der Oberseite bewege. Gerechnet vom Stand des Scheins am 23. Januar 2023 um 20.15 Uhr (Briefkurs 7,27 Euro) würde dies einem annualisierten Kursgewinn von 95,18 Prozent entsprechen. Werde eine der beiden Knock-out-Schwellen erreicht, trete ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ein. Falls der Kurs unter den Supportbereich bei 54,15 Euro falle oder über den Widerstand bei 100,00 Euro klettere, sollte zur Vermeidung eines Knock-outs der vorzeitige Ausstieg aus der spekulativen Position erwogen werden. Der Preis des Inline-Optionsscheins reagiere während der Laufzeit darauf, ob die Möglichkeit des Erreichens einer der beiden Schwellen zu- oder abnehme. (24.01.2023/oc/a/t)
Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|